
Craniosacral Therapie im Zentrum von Zürich
Craniosacral-Therapie ist eine ganzheitliche Methode, die viele Menschen als unterstützend für ihr Wohlbefinden empfinden. Sie kann eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen medizinischen Behandlungen sein – sei es zur Entspannung oder zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.
Was ist Craniosacral Therapie?
Die Craniosacral Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode der Komplementärtherapie, die das craniosacrale System des Körpers anspricht. Dieses System umfasst die Schädelknochen (Cranium), die Wirbelsäule bis zum Kreuzbein (Sacrum) und das zentrale Nervensystem. Sie fördert das allgemeine Wohlbefinden und kann Menschen helfen, Spannungen zu lösen und sich zu entspannen. Die Therapie wird von vielen als ergänzende Massnahme zur Unterstützung von Stressbewältigung und Entspannung geschätzt.
Gut zu wissen: Meine Behandlungen sind von den meisten Krankenkassen-Zusatzversicherungen anerkannt.
Der Ablauf einer typischen Sitzung
Jeder Mensch ist anders und so gleicht keine Sitzung der anderen.
1. Begrüssung & Anamnese
Zu Beginn jeder Sitzung nehme ich mir Zeit für ein ausführliches Gespräch mit dir. Dabei möchte ich deine gesundheitlichen Beschwerden, bisherigen Behandlungen und deine Ziele für die Craniosacral Therapie kennenlernen. Diese Informationen helfen mir, die Behandlung individuell auf deine Bedürfnisse abzustimmen.
2. Behandlung
Nach dem Gespräch machst du es dir auf einer bequemen Behandlungsliege gemütlich. Du bleibst während der gesamten Sitzung bekleidet. Bei Bedarf stehen Decken und eine wärmende Unterlage zur Verfügung. Die Behandlung kann auch im Sitzen, Stehen, Gehen oder bei Kindern spielerisch am Boden erfolgen.
Ich berühre deinen Körper sanft, um mit verschiedenen Körpersystemen und dem craniosacralen Rhythmus in Kontakt zu treten. Dabei spüre ich die rhythmischen Bewegungen deines craniosacralen Systems und erkenne Blockaden oder Spannungen. Durch gezielte, minimalinvasive Techniken werden diese gelöst, um den Energiefluss in deinem Körper zu harmonisieren. Während der Behandlung stelle ich Fragen zu deinem Empfinden und Erleben. Es können auch Momente der Stille entstehen, die deinem Körper helfen, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Ressourcen zu finden.
3. Integration und Nachgespräch
Im abschliessenden Gespräch nach der Behandlung hast du die Möglichkeit, deine Wahrnehmungen und Empfindungen zu teilen. Gemeinsam besprechen wir, wie du die gewonnenen Erkenntnisse und Veränderungen in deinen Alltag integrieren kannst.
Was kannst du erwarten?
Viele Menschen empfinden die Craniosacral Therapie als eine tief entspannende Erfahrung. Einige berichten, dass sie sich positiv auf ihr allgemeines Wohlbefinden auswirkt, insbesondere bei Stress, Verspannungen oder Schlafproblemen. Die Wahrnehmung und Wirkung der Behandlung sind individuell – während manche schon nach wenigen Sitzungen Veränderungen spüren, geschieht dies bei anderen schrittweise.
Wie oft sollte die Cranio-Behandlung stattfinden?
Der empfohlene Behandlungsrhythmus richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. Manche Menschen entscheiden sich für wöchentliche Sitzungen in akuten Phasen, während andere größere Abstände zwischen den Terminen bevorzugen. Um eine nachhaltige Veränderung zu fördern, können mehrere Sitzungen sinnvoll sein. Jeder Mensch reagiert jedoch unterschiedlich auf die Behandlung.
Für wen ist Craniosacral-Therapie geeignet?
Craniosacral-Therapie ist für Menschen jeden Alters geeignet, von Neugeborenen bis zu Senioren. Diese sanfte und effektive Methode kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und Symptomen hilfreich sein, darunter:
Chronische Schmerzen
Kopfschmerzen und Migräne
Rückenschmerzen
Stress und Erschöpfung
Schlafstörungen
Traumata und emotionale Belastungen
Kiefergelenksprobleme (z.B. Zähneknirschen)
Konzentrationsprobleme
ADS, ADHS
ASS (Autismus-Spektrum-Störungen)
Long Covid
Tinnitus
Geburtsvorbereitung und Unterstützung während der Schwangerschaft
Postnatale Unterstützung
Säuglings- und Kinderbehandlungen (Koliken, Schreibabys, Anpassungsschwierigkeiten)
Neurologische Störungen (z.B. Multiple Sklerose, Parkinson)
Immunsystemstärkung
Fibromyalgie und chronisches Müdigkeitssyndrom
Sportverletzungen
Angstzustände und Panikattacken
In Zusammenarbeit mit der Schulmedizin kann Craniosacral-Therapie unterstützend wirken bei:
Kieferorthopädischen Behandlungen (z.B. Zahnspangen und Zahnbehandlungen aller Art)
Burnout
Depressionen
Vor und nach operativen Eingriffen
Vor, während und nach der Krebstherapie
Rehabilitation nach Schlaganfällen
Chronischen Erkrankungen (z.B. Arthritis, Lupus, Autoimmunerkrankungen)
Asthma und Atemwegserkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Diabetes
Migräne und Spannungskopfschmerzen
Palliativpflege